Agne Angne Angene by Gustav Angne
                HOME    Documents   Controversy

Included are applicable pages from the Gustav Angne book which have been 
transcribed without knowledge of German so numerous errors are likely. A
translation of this work to English would be welcomed. ________________________________________________________________________ Gustav Angne AGNE ANGNE ANGENE EIN ELSASSISCH-LOTHRINGISCHES, PFALZISCHES HUGENOTTEN - GESCHLECHT MIT FAMILIENZWEIGEN IN UBERSEE. A) Einfuhrung 1. Sinn und Ursprung des Familiennamens S. 3 2. Herkunft und Vorkomnen S. 3 3. Zur Stammfolge S. 4 B)Die Stammfolge S. 5-79 und Ubersicht S. 8-12 C) Anhang I. Nachkommen de Savigny, S, 80; II. Vorfahren Trautniann, S. 8O-81; III. Vorfahren Lantz, S. 81, IV. Vorfahren Ludy, S. 81; V. Vorfahren Munzinger, S. 82; VI. Ahnen Glaser, S. 83 D) Auswanderer s. 84 E) Quellen S. 85-86 F) Abkurzüngen, Verzeichnisse usw. S. 96 G) Naiuen?und Ortsangaben S. 87-97 Sonstiges S. 98-99 --------------------------------------------------------------------- [Image] AGNE ANGNE Beschreibung des Wappens: Rotos Feld durch Silbersparren in drei Teile getelit In der linken unci rechten oberen Ecke des Wappens Je em silbarnes Mühlrad. Letztere crgänzen das Wappen, des in der Stammfolge aufgefuhrten, Pierre Agne, Seigneur de la Mothe le Roux - Chevronne de gueules et d'argent de trois pieces. Die Mühlrader bozichen sich auf den nach Zweibrücken eingewander- ten Zimmermann und Mühlenbauer Peter Agne, Angne, seine Kinder, insbasondere den Mühlarzt und Mühlen-Erbbeständer Peter Angne, Würshhausermühle/Herschberg. (Das angezogene Wappen des Pierre Agne ist angegeben: a) Amorial Général de J. B. Rietstap, Supplement par Rolland I, A-G s'Gravanhage Martinus Nijhoff (1926) Appendix I S 88 la Haye b) Amorial Gouget et Filleau (Beauchet-Filleau), tome I p 24) c) Revue Historique Nobiliaire et Biographiwue M. L. Sandret 3. Serio - Tome 4 (Anm. X I.) X I).) In den Wappen fur Angene - Lombardei, Agneau-Provence - Provence usw ist der Sparren (in Silber odor Gold) in rotem Feld enthalten. --------------------------------------------------------------------- -3- A. Einfuhrung 1. Sinn, Ursprung und Wandlung des Familiennamens. Nach A.Dauzat (2) *) ist Agnan (Variante Agne - im Zentral- massiv von Frankreich) alter Taufname, gelehrte Form des lateinischen Heiligennainens "Anianus", Aignan ist eine mehr französierte Variante. Die Umformung des lateinischen Namens erfolgte in der Zeit der Völkerwanderung und zwar vom Vul- gärlatein zum Altfranzösischen (3 und 4) Die Reihenfolge dieser Umformung 1st: Anianus -- Anian -- Angnan -- Angne zu Agne (vgl. lineanus -- ligne) dabei wurde das -"i" konsonantisch. Im elsässisch, lothringischen Gebiet tritt bei der Berührung mit den Deutschen eine Angleichung zu Anguene, Anguenet, Anquenet and Ankene ein.Das gleiche gilt für d'Agne das zu Daquenet wird (5). 2. Herkunft und Vorkommen. Der erste. Namensträger in der Pfalz Peter Agne (IVc) wird in Zweibrücken beinahe gleichzeitig Angne, Agne und Aganet (6 und 7) geschrieben. Hieraus konnte ja unter anderem ge- schlossen werden, daß er ein unmittelbarer Nachkomme der aus Frankreich nach Metz, Pfalzburg und Lixheim geflohenen Huge- nottenfamilie Agne - Anguenet ist. Zur Sicherung dieser Er- mittlungen angestellte Rückfragen beim Archiv in Bern (8) er- gaben, daß der Name in der fraglichen Zeit in der Schweiz nicht vorkam. Die Einwanderung aus Frankreich erfolgte über Metz, Pfalzburg usw., vielleicht auch über Roth in Lothringen (alles in der Hauptsache pfälzische Besitzungen) nach Zwei- brücken. Die Nachkommen des in die Pfalz eingewanderten Peter Agne, Angne, verbreiten sich in dem früheren Herzogtum Zwei- brücken, in dem angrenzenden Teil der Kurpfalz und der Graf- schaft Hanau-Lichtenberg. Dies entspricht den heutigen Be- zirken der Landratsämter Zweibrücken, Homburg, Kaiserslautern, Pirmasens, Kusel, St. Ingbert and früher auch Bergzabern. Eine Anzahl Glieder ist im Zuge der allgemeinen Auswanderung im 18. Jahrhundert nach der USA und Brasilien/Südamerika gegangen. Zwei davon kehrten wieder zurück. Es ist in der Stamfolge von Fall zu Fall darauf hingewiesen (2) ....s. Verz. der Quellen Nr. 2 usw. (zu Quelle Nr. 22 auf Seite 85 .... S. lO. Imprimés erscheint der Name Agnew David, rev., member of the general concil of the University of Edinburg = 3e edition, 2 vol. in 40, 1866 Abteilung: Agnu - Agnew.) ------------------------------------------------------------------------ -4- 3. Zur Stammfolge. a) Mit Hilfe von Angaben in den Notariatsaktën von Pfalzburg und Lixheim, die in den: Archives Départementales de la Moselle in Metz und Municipales des Strasbourg (und zwar 3 E 5906/3 in Metz und vo1. 340 und 370 in Strasbourg) hin- terlegt sind, sowie in den Kirchenbüchern der franz. ref. Gemeinde in Metz konnten die Zusammenhänge, Verwandt- schaften, das Vorkommen von Vater, Söhnen und. Töchtern usw. ermittelt und dargestellt werden. Besonders wertvoll war auch die Hilfe des Herrn Chr. Wolf, Archives Départemen- tales du Bas Rhin, Strasbourg und die Angaben der Matri- kel der Universitäten Heidelberg und Genf. Sie gaben u.a. Anlaß zum Auffinden all der in der Quellenangabe aufge- führten Hinweise. Die Schrift: "Les Activités de quelques bouchas, tanneurs, Marchands de bestiaux d' 0rigine Huguenote à Pfalsbourg et Bischwiller XVII e sieh, par Christ. Wolff gibt genaue Angaben über die Tätigkeit einzelner Glieder von II und III. Bestätigt werden die Angaben über die Nachfahren 11, 111 und IV durch die Eintragungen in reform. KB von Zweibrücken- Ernstweiler; denn im Zuge der Gegenreformation in Loth- ringen wanderten einzelne Glieder, so auch Peter Agne Nr. IV e nach Zweibrücken. Nach Angaben des Archives Départementales de la Vienne, Poitiers 63 E - 16 von 1963 zu Nachforschungen über Pierre Agne, Sieur de la Mothe-le Roux, Pfarrei Brelin près de Niort, en Poictou (Seite 5) für die Zeit um 1590 - sind Unterlagen nicht mehr vorhanden. Sein Eingliedern in die Stammfolge als Vater von den Gliedern Ia und Ib ist daher unterlassen warden, obwohl geschichtlich, zeitlich und altersmäßig gesehen, dies möglich wäre und der Vorname "Pierre" Anlaß zur Bejahung 1st. Die Angaben im Zimmerleuth-Zunftstammbuch Zweibrücken von 1673 und 1675 über IVc und den Sohn von IVa stellen den Zu- sammenhang an die in der Pfalz vorgefundenen weiteren Unter- lagen über die nachfolgenden Glieder sicher. b) Nicht eingegliederte Namensträger: 1579 Aignon, fils de George Aigne d'ozi (frz, ref. KB Metz) 1584 Jean de l'Agne (Agnet) né Rosière près de St. Nicole (frz. ref. KB Metz) 1795 Jakob Agnan von Farsweiler bei SaargemUnd (Kath~KB Saarbrücken) c) Schreibweise des Familiennamens: heute: Angne - bei den Unterästen Würschhauser - und Bieber- mnühle (VI h und i) - bel den zugehörigen Zweigen und Unterzweigen- Würschhauserermühle und Thaleischweiler, bei den Webenheimer Zweigen VIm - q und t Angene - bei dem Thalfröschener Zweig und Unterzweig Agne - bei alien anderen Asten, Zweigen und Unter- zweigen d) Religion: französisch-reformiert, reformiert, lutherisch und evangelisch. ----------------------------------------------------------------------------- -5- B. Die Stammfolge Wenn man davon absieht, "Pierre Agne de la Mlothe-le-Roux, Pfarrei Brelin bei Niort in Poictou, der um 1590 zu einer Compagnie d' Hommes d'Armes Poitevins gehört, als erstes Glied aufzuführen, so läßt sich folgende Stammfolge aufstellen: Ia. Benjamin Anguenet auch Aganet, marchand. (Handelsmann) zu Pfalz- burg, frz. reformiert, + vor 1620 1. Erwähnung 1602 (Archives Mnicipales de Strasbourg, Chambre des Contrats vol. 340 f 46a 2. Erwähnung 1607 ebd. vol 370 f 24 3. Erwähnung 1603 Abgesandter des pfälz. Kurfürsten zu Mr. Errard de Bar le Duc ingénieur du Roi de France (s. Nr. 21 Quellen- angabe) M. Elisabeth Brase (auch Brassin u. Brassy),+ vor 1620 (sieben Kinder), vermutlich eine Tochter von Lambert Brasse,Bürger zu Pfalzburg, + vor 1607 und Marie Cornuel (ooII. Ehe mit Jean Bouchart, + vor 1618 in Bischweiler/Elsaß),kommen aus der Bourgogne.(Die Brassy er- scheinen in Badonviller das zu Salms gehörte). Ib. Abel Anguenet, tanneur (Gerber) zu Pfalzburg 1618-1628 M. I. Ehe mit Suzanne Chodez alias Chaude, + vor 1621, fille de Jean Chaudez (de Badonviller ?) M. II. Ehe mit Esther Fau, erwähnt 1625 II. Kinder von Ia a) Peter Angenet, marchand horloger sous les arcades de Metz, + vor 1636, frz. reformiert M. Metz 25.4.1604 Suzanne Sarrest, geb. u. get. zu Metz 28.6.1585, Tochter von Bernard Sarrest,apothicaire de Bordeaux und Suzanne Remy, Witwe von Didier,apotbicaire, Metz (M. Metz 24.5.1579), frz. reformiert. b) Benjamin August Anguenet (Anguenet, Angenat und. Agennes), + Vitry-1e-Francois 1667, stud. 16.9.1605 in Heidelberg, 1606 in Genf, 1616-1631 ministre protestant in Lixheim/Elsaß, Ministre protestant in Vitry-le-Francois, dort 1649 Vizepräsident der Provinzial-Synode der frz. ref. Kirche (s. Nr. 14-27) M. I.Ehe Metz 27.9.1620 Anne de Savigny, geb. Metz 14.6.1602, Tochter von Thierry de Savigny und Anne Maupassant (II. Ehe 21.1.1601, Tochter von Contier Maupassant von Cha- Ions (s. Nr. 24 d. Quellenangabe u. Anhang C I.) M. II. Ehe 15.7.1654 mit Suzanne de Lenoir,Tochter von Anton de Lenoir, Witwe von Gedeon Marsal, ministre protestante, Metz (1614-1645) Anm.,/ Thierry de Savigny ist ein Sohn von Antoine (de) Savigny, + 1658 in Metz, Ratsherr und Schöffe (s. a. Ahnentafe1 berühmter Deutscher nach Peter von Geb- hard und. Anhang C I. Seite 75) c) Joseph Anguenet, boucher (Metzger) et marchand zu Lixheim und Pfalzburg M. Metz 1637 mit Marie Guillaume, femme de chambre de la Du- chesse de Simmern,(vermut1ich eine Tochter von Niclas Guillaume, treize réforme Metz), - Anm, Guillaume werden Bürger in Zweibrücken - ---------------------------------------------------------------------- -6- d) Salomee Anguenet M. 4.8.1620 I. Ehe mit Jean Russ (auch Rue), tanneur zu Pfalz- burg,(keine Kinder),+ vor 1628 M. II. Ehe mit Jean Renaut aus Oberbronn M. III. Ehe mit ...? Thibaut de la Porte e) Jean Anguenet, drapier (Tuchmacher), um 1619 in Pfalzburg f) Marie Anguenet, M. um 1621-22 mit Samuel de Lassus,arquebusier zu Badonviller g) N..., Anguenet,(eine Schwester von Benjamin Nr. IIb) M. Ludweiler 12.6.1634 mit (Johannes) du Cloux, Sohn von Barthelmey du Cloux,frz. ref. Pfarrer in Ludweiler (16O4- 1621), Annweiler (1626-1633),Otterberg 1633-1638) (Jo- hannes du Cloux, stud. 1628 Hornbach (s. Nr. 32) Kinder von Ib h) Elisabeth Anguenet, geb. 16O2, M. 1621 in Pfalzburg, + zu Bisch- weiler am 25.12.1658 (56 Jahre alt),- Jean Prévost, cordon- nier (Schuhmacher) zu Pfalzburg, dann Lixheim und. Schließlich in Bischweiler (s. Nr. 28) i) Abraham Anguenet, tanneur (Gerber) zu Lixheim j) Judith Anguenet, aus Lixheim, erwähnt im Testament von 1681, M. Jacob Gabrion III Kinder von IIa a) Pierre Angenet, geb. Netz 6.4.1605, + Metz 14.6.1626 b) Suzanne Angenet, geb. Metz 1.11.1613 c) Elisabeth Angenet, geb. Metz 30.11,1614 a) Marie Angenet, geb. Metz 24.1.1618 e) Rachel Angenet, get. Metz 25.10.1619 f) Sara Angenet, geb. Metz 27.4.1621 g) Jacob Angenet, geb. Metz 1623 h) Daniel Angenet, geb. Metz 2.2.1625, + Metz 1636,(alle frz. ref.) Kinder von IIb i) Suzanne Anguenet, geb. 19.6.1622 j) Daniel Anguenet, geb. 2.2,1625 k) Rachel Anguenet, geb. um 1650,1705 Gefangener in der Bastille, da sie an Seignieurie de Thomassin "Chemie" lieferte. 1706 in ihre Heimat entlassen.(S. Dicitionnaire de Biographie de Francaise 1930, 2 Bd. 1938). l) Gilles auch Wilhelm Agèan oder d'Agne und. dann Danguenet und Dagne - Bruder von Rachel (III k ?), franz. Leinenweber (kath.) von Metz und Sedan, der reform. Kirche "wohlgesinnt" M. Elisabeth, läßt 27.5.1660 in Bad Kreuznach eine Tochter und von 1659 - 1670 in Alsenz noch 5 Kinder reformiert taufen u. begründet das pfälz. Geschlecht der Dagne. --------------------------------------------------------------------------- -7- Kinder von IIb, c, e oder i m) Abel Anguenet, bourgois de Pfalzbourg, boucher et mar- chand M. Angelica Vinan (Vinot). Die Farmilie kommt von Vitry—le- Francois. n) .... Anekene, maitre d' école de Pfalzbourg (Schullehrer von Pfalzburg) M. Judith ---,(sie M. 21.1.1662 II Ehe in Weitersweiler/Elsaß mit Peter Reinhard, Gerber und Schirmer in Weitersweiler). o) Abraham Anguenet, tanneur (Gerber) in Metz M. vor 1650 Elisabeth Jacobé,(vermutlich eine Tochter von Daniel Jacobé, ministre protestante à Chateau-Thiery u.Claye), M. 9.8.1620 in Metz mit Jeanne le Coulon. p) Didier (Daniel ?) Anguenet lebt in Umgebung von Pfalzburg, IV Kinder von IIIm a) Esther Anguenet, M. 6.2.1639 (franz. ref. KB Metz-Village) mit Pierre Gourrier (Gorret) (alias Gore, Pfalzburg), sculpture de Marsal (1 Sohn: Johann Gorret Angne ist am 26.7.1673 im Zimmermann- Zunftbuch der Stadt Zweibreücken als Bruder von IVc bezeichnet). Kinder von III o b) Benjamin Anguenet, get. Metz 30.9.1650,(Pate ist Benjamin Anguenet, Pfarrer von Vitry-le—Francois). Kinder von m, n oder o c) Peter Agenet, Angne, Agne und Angone get. um 1650 + in Lambsborn um 1700-1702, zuerst 1673 in Zweibrücken (Zunftbuch) als Zimmermann und Mühlenbauer er- wähnt. M. vor 1674 Ottilie Trautmann, reformiert, get. Lambsborn/ Zweibrücken 6.5.1655, + Lambsborn 21.2.1730, Tochter von Georg Trautmann + vor 1680, Ackerer und Schultheis des Vogel- bacherhofes und Anna Elisabeth Römer, Tochter von Adam Römer, Meyer zu Käshofen. ------------------ Geschichtl. Angaben: Um 1500 bildet sich der franz. reformierte Glaube, von Calvin stark unterstützt, in Frankreich. Es gibt lange innerpol. Aus- einandersetzungen und. Kämpfe. 1562—1598 Hugenottenkriege, 1572 Bartholomäusnacht, "hugenots" bedeutet (verstümmelt) "Eidgenossen". Sie erlangten feste Plätze. Führer Admiral Coligny. Sie wurden zu öffentl. Amtern nicht zugelassen. Zur Zeit Heinrichs III, (1574-1589) gehörte der auf Seite 5 unter B angeführte Pierre Agne, Sieur de la Mothe-le-Roux zu einer Compagnie d'Hommes d'Armes Poitevins 1598 Edikt von Nantes unter Heinrich IV. b. w. ------------------------------------------------------------------ -7b- 1685 von Ludwig XIV. wurde das Edikt wieder aufgehoben. Viele Hugenotten flohen nach Holland, England, Brandenburg, in die Pfalz und els. Besitzungen (Pfalzburg, Lixheim usw.) Frankreich verlor wertvolle moralische, intelektuelle und ge- werbliche hochstehende Kräfte. 1552 wurde Metz durch die Fransosen erobert, das galt später auch für andere els. Städte - wie Pfalzburg, das ja zum Herzogtum Pfalz-Zweibrücken gehörte. Es wurde 1583 an Lothringen verkauft. Die x Reformierten wanderten — nicht ohne Zwang aus zum teil nach Bischweiler, Zweibrücken usw.1623 wurde das kurpfälz. Lixheim an Lothringen verkauft. 1681 ging Strassburg verloren. 1688—1697 ist der Eroberungskrieg Frankreichsgegen die Pfalz. ------------------------------------------------------------------ -13- V. Kinder von IV c (Übersicht Seite 8) Kinder zu Lambsborn geboren: 1. Maria Catharina, + Bechhofen um 1703-06, M. Lambsborn 8.6.1693 in I. Ehe mit Nikolaus Stauch,* Miesau 1666, + Bechhofen 8.6.1699, S. v.Peter Stauch, Bechhofen, II. Ehe am 13.5.1700 mit Ludwig Peter Trim, Bechhofen (Hans Peter Trimm wird 1675 Bürger zu Zwei- brücken; er kommt von Dudweiler). 2. Anna Catharina, get. Zweibrücken 21.6.1679, M. Lambsborn 6.7.1702 mit Friedrich Becker, Müller, Oberauerbach, S. v. Philipp Becker 3. Johannes, get. Lambsborn 23.6.1681, + Lambsborn 29.10.1758 Va (Erster Ast) 4. Johann Heinrich, get. Homburg 23.2.1684, + vor 1698 5. Johann Nicolaus, get. Homburg 29.4.1685, (Zweiter Ast) [Vb] 6. Anna Elisabeth,get. Homburg 29.4.1685, konf. 28.5.1699, M. Zwei- brUcken 16.6.1711 mit Abraham Müller, Wiesbacher Mühle, S. v. Reinhard Müller, Stadtmüller zu Limbach 7. Anna Eva, get. Homburg 18.12.1689 8. Anna Dorothea,get. Homburg 22.7.1691, M. I.Ehe mit Nickel Al- brecht, Metzger zu Contwig, M. Contwig 25.10.1718 in II. Ehe mit Friedrich Sauerbronn, S. v. Friedrich Sauerbronn aus Lambrecht 9. Susanne, get. Homburg 25.8.1693, + vor 1715, M. Lambsborn 7.11. 1713 mit Peter Eichacker, S.v. Peter Eichacker,Mörsbach 10. Johann Heinrich, * Lambsborn 2.3.l698, M. Lamsborn 25.12.1727 Vc (Dritter Ast) 11. Agnes, get. Lambsborn 17.1.1700 Vc 12. Peter, konf. 1712 in Lambsborn (Vierter Ast) Vd (Die Eintragungen im reform. KB Lambsborn sind nach 1700 lückenhaft; es ist durchaus möglich, daß Nr. 12 = Nr. 11 ist). Anmerkung: Die Eintragungen der Taufe in Homburg sind den kath. KB XVII Homburg entnommen. Der vorübergehende Wechsel der Religion ist durch die franz. Besetzung in den Reunionskriegen von 1677-1700 be- dingt. Die Glieder kehren zur reformierten Lehre zurück. A. Erster Ast (Lambsborn) (Ubersicht Seite 8) Va Johannes Agne,* Lambsborn,get. 23.6.1681, M. Lambsborn 29.10. 1758, Ackerer zu Lambsborn, M. Lambsborn 5.2.1709 (I. Ehe) mit Elisabetha Sternberger,* Thaleischweiler 7.5.l680, M. 29.1.1712, T.v.Hans Sternberger und Elisabeth Fischer, Thaleischweiler; M. II. Ehe Lambsborn 21.11.1713 mit Anna Barbara Eichacker,* um 1690 Mörsbach, + Lambsborn 4.11.1757, T. v. Peter Eichacker, Mörs- bach Kinder zu Lambsborn geboren: 1. Maria Catharina, get. 22.11.1714, M. Lambsborn 23.6.1723 mit Johann Michael Metzger,Künschbach (= Kindsbach), + 27.3.1734, M. II. Ehe Lamsborn 27.1.1735 mit Johann Jacob Kiefer, Lambsborn 2. Anna Catharina, get. 1716, + 21.2.1718 3. Anna Dorothea, get. 9.2,1718, M. 15.4.1738 mit Hans Adam Lauer, Krähenberg, get. 31.8.1713 in Krähenberg, S. v. Mathias Lauer und Anna Catharina 4. Johann Paul, get. 19.3.1722, + 18.1.1808 in Lambsborn VIa 5. Anna Barbara, get. 20.6.1720, + 7.6.1721 (s. Quellenang. Nr. 33 = Seite 83) 6. Johann Heinrich, get. 18.6.1724, + ebd. 10.4.1803 VIb 7. Johann Jacob, get. 22.10.1726, + ebd. 18.1.1808 VIc 8. Theobald, get. 27.4.1730, wandert 1753 nach USA VId 9. Johannes, get. 17.8.1732, + Webenheim 29.5.1794 VIe 10. Michael, get. 26.9.1754, + ebd. 4.12.1813 VIf ---------------------------------------------------------------------------------- -70- B. Zweiter Ast (Einöd) — Übersicht S. 8 - Vb) Johann Nicolaus Agne,* 29.4.1685 in Homburg, konf. zu Lambs- born am 28.5.1699, Bäcker zu Einöd, M. mit Anna Katbarina Hartmann aus Einöd Kinder zu Einöd geboren: 1. Johann Peter, * 9.2.1717, + vor 1721 2. Friedrich, * im August 1718, + 22.10.1721 3. Johann Peter, * 14.3.1721 4. Maria Margaretha, * 9.2.1727 5. Catharina Magdalena, * 6.8.1730 6. Johann Nickel,* 22.10.1723 Die Familie wanderte im Jahre 1736 nach USA aus. Ankunft mit dem Schiff “ Harle “ am 1.9.1736 in Philadelphia (S. Nr. 36). Damals dauerte eine Scbiffsreise nach USA viele Wochen. C. Dritter Ast (Lamsborn) - Übersicht S. 8) Vc) Johann Heinrich Agne,* 2.3.1698 in Lambsborn, + 25.12.1727 ebd., Ackerer zu Lambsborn, M. 19.1.1723 in Lambsborn. mit Christine Cantor,* um 1696, + 17.2.1734, T.v. Johannes Can- tor, Rothgerber zu Saanen, Berner Herrschaft, Schweiz (sie oo II. Ehe mit Johann Jakob Bächlein, S. v. Mauritius Bächlein aus Suhr in der Schweiz) Kinder zu Lambsborn geboren: 1. Maria Elisabetha,* 8.8.1723, M. 16.7.1743 mit Johann Christian Schollage, ref. KB Lambsborn, S.196/1 2. Anna Nagdalena, * im November 1724, get. am 12.11.1724 3. Johann Theobald,* 16.11.1727 Vig Nach den Unterlagen der Heimatstelle Pfalz, 675 Kaiserslautern, Benzinoring 6, sind Nr. 2 und. 3 am 25.10.1746 mit Schiff “Nep- tun“ nach USA ausgewandert (siehe Germ. Sect. 1931). Nr. 3 ist später wieder zurückgekehrt. VIg) Johann Theobald Agne,* 16.11,1727 in Lambsborn, wandert im Jahre 1746 mit seiner Schwester Anna Magdalena nach USA aus. Siedelte 1746 in Lancaster County (Now Lebanon), Pennsylv. Zog 1762 nach Maryland-Clear-Spring um, + 1781 ebd. (Name sind nach engl. Sprache: Dewalt Ankeny oder Anconi geschrieben). M. I. Ehe mit Catharina und M. II. Ehe mit Marga- reth im Jahre 1758. 12 Kinder (1 Tochter, M. mit John Chor- penning). Angaben nach J. Schell, Mercel, Californien/USA: Litt. ”Charles R. Schultz et Swissvale, Pennsyl. - Genealogy of the Descen, of Dewalt Ankeny. - Memoriales of the Hugenots—Carlisle, Pennsyl. 1901 of Reverend A. Stapelton. Siehe Rückseite — 70b — D. Vierter Ast (Würschhauser-Mühle) - Übersicht S. l0 Vd) Peter Agne u. Angone,* um 1700 in Lambsborn, + um 1766 Würsch- hausermühle,(nach St. Arch Speyer HL 27 27), Erbbesttänder auf Wer Würschhausermühle bei Herschberg, Mühlarzt, M. um 1726 mit Maria Margaretha Scheffe, T. v.Peter Scheffe, Mühlenbeständer und Schultheis zu Herschberg und Würschermühle und. Anna Elisabetha Kiefer aus Bontenbach Kinder auf der Würschhausermühle geboren: 1. Johann Peter,* 16.10.1727, + um 1779 ebd. VIh 2. Johann Adam, * um 1729 + um 9.3.1775 auf der Biebermühle VIi 3. Juliana, 1762, 1763,und 1774 Patin bei Taufen auf der Bieber- mühle, + 20.4.1775 - Fortsetzung s. Seite 71-