PRICKARTZ oo PESCH

Genealogie und Geschichte

im Großraum Aachen und Limburg (Deutschland, Niederlande und Belgien)
 



 Home | Genealogie | Geschichte | Online-Bibliothek | Was ist neu? | Linkliste | Impressum   


   
 
GENEALOGIE: 
- ASZENDENZEN
- INDEX Familienblätter
Berufe:
 
 

Familienblatt von:

Josef Maria Hubert PRICKARTZ

Maria Luise PESCH

Eltern:

Johann Maria PRICKARTZ & Josefine RAUMANN
 

Eltern:

Josef PESCH & Catharina PESCH
 

geboren / getauft:

* 25.03.1905 in Aachen

 

geboren / getauft:

* 09.09.1904 in Aachen

 

Wohnort(e) chronologisch bis zur Heirat:

(sh. Eltern) 

Wohnort(e) chronologisch bis zur Heirat:

(sh. Eltern)

Auf Grund von Differenzen mit ihrer Mutter zog Luise noch ledig zu Hause aus. Ihre Arbeitskollegin und Vorgesetzte/Meisterin "Nettchen" (=Catharina) KESSELKAUL besorgte ihr eine Bleibe im Hause ihrer Schwester oo J. LÖHRER. "Tante Nettchen" blieb eine lebenslange Freundin der Familie.

Adressbuch Aachen 1931:
Alphabetisches Namensverzeichnis:
PESCH, Louise, Pelznäherin, Beeckstr. 14.

Alphabetisches Straßenverzeichnis:
Beeckstraße 14 (Rechte Seite):
E[igentümer] LÖHRER, J., Oberpostschaffn. a. D.
BETSCH, N., Schlosser
KUFFERATH, M., Buchhalt.
LÖHRER, A., kaufm. Privatkurse
PESCH, L., Pelznäherin
STEINERT, K., städt. Vorarb.
 

Beruf(e):

Schreiner

Marie-Luise HERWEGH:
War er Schreinergeselle oder Schreinermeister?

Fine PRICKARTZ:
"Er war Schreinergeselle, einer mit hervorragendem Ruf. Hauptsächlich hat er Geschäftseinrichtungen gebaut und sein Chef hat ihm hierbei weitestgehend freie Hand gelassen (Däe Jupp, däe maat dat schon rechtig)."

im 2. Weltkrieg Ober-Gefreiter im Grenadier-Regiment 1073 der 541. Volks-Grenadier-Division
 

Beruf(e):

Pelznäherin (Kürschnerin)

 


 
Tod:

im Dezember 1944 verschollen im Raum Osowiec (Polen);
am 06.05.1977 für tot erklärt mit Datum 31.12.1944
 

Tod:

+ 28.03.1981 in MG-Rheydt

Begraben:

??? (Über Hinweise würde sich die Familie sehr freuen!)

Begraben:

01.04.1981 in MG-Rheydt, Friedhof Preyer Straße

 
 

Heirat standesamtlich:

Ort/Standesamt/Urkunde: Aachen / Aachen I / 612/1931
Datum: 11.07.1931
Trauzeugen: 

Heirat kirchlich:

Ort/Kirche/Urkunde: Aachen / St. Adalbert
Datum: 01.08.1931
Trauzeugen: 

Kinder dieser Ehe:

  1. Johann (Hans) Josef PRICKARTZ
        Geburt:  26.05.1932 in Aachen, Hahnbrucher Str. 100 a [847/1932]
        Taufe: 29.05.1932 in Aachen, St. Jakob [Urkunde]
        Paten:
        [Familie]
  2. Josefine (Fine) Maria PRICKARTZ
        Geburt:  12.04.1935 in Aachen, Jakobstraße 18 [893/1935]
        Taufe: 14.04.1935 in Aachen, St. Paul [Urkunde]
        Paten: Josefine RAUMANN ("Oma Prickartz"), Alexander WEYERMANN (Schwager des Vaters)
        [Familie]

Dazu:

Adressbuch Aachen 1931:
alphabetisches Straßenverzeichnis:
Jakobstraße 18:
E[igentümer] Mariannen=Institut
Entbindungsanstalt F.
Tutscheck, Dr., leitender Arzt

 

Wohnorte:

Nach Meinung von Josefine PRICKARTZ handelt es sich auch bei der Adressangabe in der Geburtsurkunde ihres Bruders um die Adresse eines Geburtshauses. Dies kann anhand des Adressbuches von 1931 allerdings nicht nachgewiesen werden. Zu diesem Zeitpunkt wohnten auf der Hahnbrucher Str. 100a zwei Ingenieure.

ab ? bis 14.07.1943: Rochusstraße 16 (2. Stock - Seitenbau, 4 Zimmer, 40 RM Miete)
1943-44: Belgien, Henry Chapelle, Kloster Beloeil 
seit vor 31.12.1950: Aachen, Junkerstraße 16 oder 60
Feb. o. März 1956 - 28.03.1981: Aachen, Luisenstraße 28 (3. Etage)
1980 - 28.03.1981 MG-Rheydt, Trierer Straße 16 [als Zweitwohnsitz]

weitere Familiendaten:

Geschichte Aachens in Daten:
1940 - Mai 18.
Die ehemal. Kreise Eupen und Malmedy sowie das Gebiet von Moresnet [werden] dem Deutschen Reich eingegliedert. Zollamt Köpfchen wird nach Eupen, später nach Baelen, Zollamt Bildchen nach Heinrichskapelle, Zollabfertigungsstelle A.-Hbf. als Zollamt I nach Herbesthal verlegt.

Es ist z. Zt. nicht genau bekannt, seit wann Josef PRICKARTZ als Soldat eingezogen worden war. Zur Kinderkommunion seines Sohnes Hans im Jahr 1941 war er jedenfalls schon an der Front.

Luise kam 1943 nach Henry Chapelle zur "Erholung" ins Kloster Beloeil. Als die Zeit der Heimreise gekommen war, schüttete sie den Nonnen (die sie wohl sehr lieb gewonnen hatten) ihr Herz aus, dass sie fürchte, in Aachen durch Bomben die Heimat zu verlieren. Daraufhin ließen die Nonnen sie wissen, dass sie jederzeit im Kloster Aufnahme finden würde.

Tatsächlich erfolgte wenige Tage nach Luises Rückkehr nach Aachen der große Bombenangriff vom 14.07.1943 (sh. Familienblatt HERWEGH oo HAHNRATH), bei dem die Familie tatsächlich wie so viele andere ihre Bleibe und ganzes Hab und Gut verlor. Also zog man nach Henry Chapelle. Erst nach dem Ende des Krieges ging die Familie nach Aachen zurück.

Das letzte Lebenszeichen ihres Vaters erhielt Fine durch einen Feldpostbrief vom 26.08.1944. Er drückte seine Hoffnung aus, dass der "böse Krieg" nun hoffentlich bald zu Ende sei, und er - Josef [er war zu dieser Zeit an vorderster Front eingesetzt] - gesund nach Hause kommen und die Familie sich bald ein neues Heim einrichten könne. Dieser Brief ist ein außerordentlich anrührendes Dokument der durch Josef PRICKARTZ empfundenen eigenen Ohnmacht gegenüber den Schrecken und Zwängen des Krieges.

Bei seinem letzten Heimatbesuch brachte Josef PRICKARTZ Bilder von der Front mit nach Hause, die ihm ein Kamerad schenkte. Genaueres ist nicht bekannt. Nur soviel: Josef PRICKARTZ verabscheute den Krieg; seine Ehefrau sagte: "Es wundert mich nicht, dass er nicht zurückgekommen ist. Er hätte keiner Fliege was zu Leide tun können." 
Die Bilder stammen aus einem Fotostudio in Wien. 

Briefe von Josef PRICKARTZ an seine Frau sind leider - soweit bekannt - nicht erhalten. Der letzte Brief ging Weihnachten 1944 an seinen Bruder Peter PRICKARTZ, der in Aachen geblieben war. Der Inhalt des Briefes ist nicht bekannt, da Peter PRICKARTZ ihn der Ehefrau Luise vorenthielt. Jahre später hat Hans PRICKARTZ (+1986), der Sohn Josefs, den Brief gesehen. Nach seiner Aussage "stand nichts besonderes darin". 
Henry Chapelle war bereits seit dem September 1944 in amerikanischer Hand, so dass keine Feldpost mehr zur Familie von Josef PRICKARTZ durchkommen konnte.

Geschichte Aachens in Daten:
1944 - Sept. 10.
Nach der Landung der Alliierten in der Normandie am 6.6.1944 und dem Zusammenbruch der dt. Macht in Frankreich und Belgien rückt die Front der dt. Grenze nahe. Reichsführer SS Himmler verkündet in A.: "Aachen wird nicht geräumt." (Zwar gelingt Anfang Sept. die Errichtung einer dt. Abwehrfront etwa auf der Linie östlich Antwerpen - Hasselt - Maastricht - Verviers - Luxemburg - Diedenhofen, doch führt ein neuer Durchbruch der 1. US-Armee östlich Lüttichs die Amerikaner am 11.9. nach Eupen und Malmedy, am 12. nach Roetgen, am 14. nach Kornelimünster, Brand und Eilendorf, am 15. nach Monschau). 

 

DEUTSCHES ROTES KREUZ
IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
SUCHDIENST MÜNCHEN
8000 MÜNCHEN 40
INFANTERIESTRASSE 7a

G U T A C H T E N

über das Schicksal des Verschollenen
Josef PRICKARTZ, geb. 25.03.05

Truppenteil: Grenadier-Regiment 1073
der 541. Volks-Grenadier-Devision
Vermißt seit Dezember 1944
DRK-Verschollenen-Bildliste BAND CE, Seite 14

Ausgangspunkt für die Nachforschungen waren die dem Suchantrag entnommenen Angaben, die in die Verschollenen-Bildlisten aufgenommen wurden. Damit sind alle erreichbaren Heimkehrer aus Krieg und Gefangenschaft befragt worden, von denen angenommen werden konnte, daß sie mit dem Verschollenen zuletzt zusammengewesen sind. Diese Befragungen fanden sowohl in der Bundesrepublik als auch in Österreich und anderen Nachbarländern statt.

Ferner sind von anderen Stellen, die Unterlagen über die Verluste im 2. Weltkrieg besitzen, Informationen eingeholt worden. In erster Linie handelt es sich hierbei um das Internationale Komitee vom Roten Kreuz in Genf, die Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht in Berlin und die Heimatortskarteien.

Über diese individuellen Ermittlungen hinaus wurde die Frage geprüft, ob der Verschollene in Gefangenschaft geraten sein konnte. Dabei wurde die Kampfhandlungen, an denen er zuletzt teilgenommen hat, rekonstruiert. Als Unterlage dienten dem DRK-Suchdienst Angaben über Kameraden, die der gleichen Einheit angehört hatten und zum selben Zeitpunkt und am selben Einsatzort verschollen sind, Heimkehrerberichte, Schilderungen von Kampfhandlungen, Kriegstagebücher sowie Heeres- und Speziallandkarten.

Das Ergebnis aller Nachforschungen führte zu dem Schluß, daß 

JOSEF PRICKARTZ

mit hoher Wahrscheinlichkeit bei den Kämpfen, die im Dezember 1944 im Raum Osowiec, 30 km südlich der ostpreußischen Grenze bei Lyck geführt wurden, gefallen ist.

Blatt2
(7184 19)

Zur Begründung wird ausgeführt:

Ende November 1944 verlief die Verteidigungslinie im Nordabschnitt der Ostfront vom Kurischen Haff bei Russ entlang der Memel, dann in südlicher Richtung ostwärts von Goldap bis zum Narew in den Raum nördlich von Warschau. Zwischen Schirwindt und Goldap befanden sich sowjetische Truppen bereits auf ostpreußischem Boden.

Zur Verstärkung der Abwehrkräfte wurden mehrere Divisionen aus Nordpolen abgezogen und in ostpreußischen Grenzgebieten eingesetzt. Zu ihnen gehörte auch die 541. Volks-Grenadier-Division, die aus dem Raum nördlich von Wahrschau zunächst an den Bobr verlegt wurde. Die Stellungen der Division waren weit auseinandergezogen von Osowiec über Grajewo und die Grenzstation Prostken bis Lyck. Diesen etwa 40 Kilometer langen Abschnitt hatte die Division mit einigen Polizeieinheiten zu verteidigen; die 7. Kompanie des Grenadier-Regiments 1073 wurde nach Gehlenburg abgestellt.

Im Dezember bereitete sich die Rote Armee auf eine Offensive vor und beschränkte daher ihre Angriffstätigkeit auf vereinzelte Erkundungsvorstöße. Es gelang dem Gegner, durch das unwegsame Wald- und Sumpfgelände mehrmals bis zu den deutschen Gefechtsständen vorzudringen. Im Verlauf harter Kämpfe konnte er allerdings nur geringfügigen Geländegewinn erzielen. In dem unmittelbaren Grenzgebiet zwischen Grajewo und Prostken wurden die deutschen Stellungen häufig von Partisanen überfallen, die auch Teile der Bahnanlagen zerstörten und damit den Nachschub und die Versorgung gefährdeten. Bei einem sowjetischen Angriff auf den Bahnhof von Prostken entstanden erhebliche Verluste. Außerdem war das gesamte Gebiet beiderseits der Grenze den ganzen Dezember über ständigen Angriffen sowjetischer Bombenflugzeuge ausgesetzt.

Seit diesen Kämpfen werden viele Soldaten der 541. Volks-Grenadier-Division, darunter auch der Verschollene, vermißt. Für einige von ihnen haben die Nachforschungen ergeben, daß sie gefallen sind. Andere aber haben in dem unübersichtlichen, von Wäldern und Sümpfen durchsetzten Gelände, bei Häuserkämpfen oder Partisanenüberfällen den Tod gefunden, ohne daß es von überlebenden Kameraden bemerkt wurde. Das Feuer sowjetischer Artillerie, Panzer und Flugzeuge erreichte auch Sanitätsfahrzeuge und Verbandsplätze.

Es gibt keinen Hinweis dafür, daß der Verschollene in Gefangenschaft geriet. Er wurde auch später in keinem Kriegsgefangenenlager gesehen. Alle Feststellungen zwingen zu der Schlußfolgerung, daß er bei diesen Kämpfen gefallen ist.

München, den 26. März 1976

Max Heinrich
Direktor

aus dem "Lexikon der Wehrmacht":

541. Volks-Grenadier-Division

1. Einsatz und Unterstellung:

Entstanden am 9. Oktober 1944 durch die Umbenennung der 541. Grenadier-Division als Division der 32. Welle.
Die Reste der im Kessel von Heiligenbeil eingeschlossenen Division wurden im April 1945 ins Reich verlegt und waren für die Division z.b.V. 606 vorgesehen.

Datum  Armeekorps  Armee  Heeresgruppe  Ort
Oktober 1944 XXIII  2. Armee Mitte  Narew
Januar 1945 VI  4. Armee Mitte  Osowiec
Februar 1945 (Kgr.) XXXXI  4. Armee Nord Ostpreußen
März 1945 (Kgr.) VI  4. Armee Nord  Ostpreußen
April 1945 z. Vfg.   Weichsel  Swinemünde

2. Divisionskommandeure:

3. Gliederung:
541. Volks-Grenadier-Division 1944
Grenadier-Regiment 1073
Grenadier-Regiment 1074
Grenadier-Regiment 1075
Artillerie-Regiment 1541
Division-Füssilier-Kompanie 541
Divisionseinheiten 1541

aus: "www.urlaub-polen.de"

Eine uneinnehmbare Festung

Die weiten, unzugänglichen Feuchtgebiete boten immer einen natürlichen Schutz gegen angreifende feindliche Armeen. Ihre militärstrategische Bedeutung für das Gebiet wurde gestärkt durch den Bau der mächtigen Festung Osowiec und einer Reihe kleinerer Burgen, die auf Befehl des russischen Zaren im 19. Jahrhundert errichtet worden. Die Festung Osowiec hat sich als uneinnehmbar erwiesen, obwohl sie in beiden Weltkriegen häufig belagert worden war. Sie ist heute nicht nur Anziehungspunkt für Touristen und Geschichtsinteressierte. In ihren dunklen Kasematten finden jährlich hunderter von Fledermäusen ein sicheres Winterquartier. 

Ein Antrag auf Auskunft bzgl. des militärischen Werdegangs und evtl. neue Erkenntnisse über den Verbleib von Josef Maria Hubert PRICKARTZ ist am 03.06.2004 beim WASt (Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht) gestellt worden.

 

Am 20.11.1953 stellt Luise PRICKARTZ einen Antrag auf Hausratentschädigung nach dem Lastenausgleichsgesetz vom 14. August 1952. Sie hat 2 mal ihren gesamten Hausrat durch die Kriegsereignisse verloren. Beim ersten Mal durch die Bombennacht vom 13./14. Juli 1943; dieser Schaden wurde ihr mit 1.700 RM noch im gleichen Jahr vom Kriegsentschädigungsamt Aachen entschädigt. Für den zweiten Verlust, entstanden in Verbindung mit dem Einmarsch der Amerikaner in 1944/45, erhielt sie 1948 von der Stadt Aachen eine Hausrathilfe in Höhe von 150 DM. Ihr Mann wird als seit dem 26.12.1944 als Soldat vermisst angegeben. Josefine ist zu dieser Zeit als [Tuch]Stöpferin tätig, der Sohn Hans ist noch Schüler. Die Dringlichkeit der beantragten Ausgleichszahlung wird mit dem zu finanzierenden Studium des Sohnes begründet. Außerdem beantragt sie eine Entschädigung für den Verlust der vollständigen Tischlerwerkzeuge ihres vermissten Ehemannes, dessen Todeserklärung bisher weder erfolgt ist noch beantragt wurde.
Am 11.11.1954 bekommt Luise PRICKARTZ Bescheid von der Stadt Aachen, dass ihr eine Entschädigung in Höhe von 720 DM gewährt wird.

. . . 

Luise PESCH hat lange auf die Rückkehr ihres Mannes gehofft. Eine neue Partnerschaft kam für sie nie in Frage, da sie immer damit rechnete, darauf hoffte, dass ihr Mann eines Tages heim kehren würde.

Sie starb im Alter von 76 Jahren nach langem schwerem Krebsleiden, das sie mit unglaublicher Geduld ertrug. Zuvor hatte sie bereits viele Jahre durch schwere Augenerkrankungen großes Leid ertragen. Sie war immer für andere da und am Ende ihres Lebens war es ihre größte Sorge, anderen zur Last zu fallen.

 

Das Familienblatt gehört

 


Quellen / Literatur:

  1. Familienstammbuch PRICKARTZ oo PESCH [*] [*] [*] [*] [*] [*]
  2. Familienstammbuch HERWEGH oo PRICKARTZ
  3. Adressbuch Aachen 1931 [*] [*]
  4. Poll, Bernhard [Hrsg.], Geschichte Aachens in Daten, Aachen 1960
  5. Feldpostbriefe von Josef PRICKARTZ an Fine PRICKARTZ
  6. Antrag auf Feststellung von Kriegsschäden vom 20.11.1953
  7. Feststellungsbescheid wg. Zuerkennung von Hausratentschädigung vom 11.11.1954
  8. Gutachten des DRK-Suchdienstes München vom 26.03.1976
  9. www.lexikon-der-wehrmacht.de, Stand 23.05.2004
  10. www.urlaub-polen.de, Stand 23.05.2004
  11. Beschluss des Amtsgerichts Aachen, Abt. 16 vom 06.05.1977
  12. beglaubigte Abschrift aus dem Sterbebuch des Standesamtes Mönchengladbach (Rheydt) Nr. 203/1981
  13. Totenzettel Luise PRICKARTZ [*]
  14. persönliche Angaben Josefine PRICKARTZ und Marie-Luise HERWEGH

Bearbeitungsstand vom: 07.03.2005

 


© Marie-Luise Carl 2002 - 2010
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
[email protected]