RootsWeb is funded and supported by Ancestry.com and our loyal RootsWeb community. Learn more.

About Us | Contact Us | Copyright | Report Inappropriate Material
Corporate Information | Privacy | Terms and Conditions | CCPA Notice at Collection

Index der benutzten oder erwähnten Literatur

Genealogie und Geschichte

im Großraum Aachen und Limburg (Deutschland, Niederlande und Belgien)
 



 Home | Genealogie | Geschichte | Online-Bibliothek | Was ist neu? | Linkliste | Impressum   




RootsWeb is funded and supported by Ancestry.com and our loyal RootsWeb community. Learn more.

About Us | Contact Us | Copyright | Report Inappropriate Material
Corporate Information | Privacy | Terms and Conditions | CCPA Notice at Collection

   
 
  1. Literatur
    • Gesamtindex der benutzten Literatur
    • Aachen
    • Burtscheid
    • Eupen
    • Schönforst
        
    • Genealogie
        
    • Recht (Ehe)
        
  2. Quellen
    • Aachen
      Landkreis
    • Bank Walhorn
    • Kornelimünster
    • historische Karten
 

 

Index zur benutzten oder erwähnten Literatur

Vorwort


Hier entsteht ein Gesamtüberblick der von mir benutzten, oder auch nur im Zusammenhang mit meinen Recherchen bekannt gewordenen Literatur, zunächst nur geordnet nach Autoren. Im Zusammenhang mit dem Aufbau der Seiten betreffend Landes- und Ortsgeschichte, sowie ebenfalls geplanter Literatur- und Quellenzusammenstellungen betreffend bestimmte Familien werden in Zukunft auch nach diesen Kriterien erstellte Verzeichnisse zur Verfügung gestellt.

Marie-Luise Carl

Erkrath, im April 2005

 


Alphabetisches Verzeichnis

  • ALBRECHT, Oskar, General Freiherr von Müffling und die Kartenaufnahme der Rheinlande 1814-1828, in: Militärgeographischer Dienst der Bundeswehr, Bonn, 1980.
     
  • ALBRECHT, Oskar, General Karl Wilhelm von Grolman der organisatorische Begründer der Landesaufnahme des preußischen Generalstabes, in: Militärgeographischer Dienst der Bundeswehr, Bonn, 1980.
     
  • ARETZ, Josef, Kohlscheider Bergwerke, Herzogenrath, 1986.
     
  • AUGOYAT, Antoine M., Notice sur M. Maissiat, Chef d'Escadron au Corps royal des ingénieurs-géographes militaires, suivie de notices sur la Carte des ex-quatre Départemens réunis de la rive gauche du Rhein et sur M. Tranchot, Colonel au Coprs royal des Ingéniers-géogr. Militaries, Paris, 1822.
     
  • BECK, Sebastian, Geschichte der Stadt Burtscheid bei Aachen im 19. Jahrhundert, Hochschulschr. Düsseldorf, Univ., Diss., 2000.
     
  • BELONJE, Johan, Genealogische en Heraldische Gedenkwaardigheden in en uit de Kerken der Provincie Limburg, Maastricht, 1961.
     
  • BERS, Günter, Kaster an der Erft im Jahre 1799. Geschichte und Bevölkerungsstruktur einer ehemaligen jülichschen Amtsstadt im Jahr 1799. Jülich, 2001.
     
  • COELS VON DER BRÜGGHEN, Luise Freiin von, Die Schöffen des Königlichen Stuhls von Aachen von der frühesten Zeit bis zur endgültigen Aufhebung der reichsstädtischen Verfassung 1798, Urkundliche Beiträge zur Geschichte ihres Lebens und Wirkens
    in: ZAGV 50, Aachen, 1928, S. 1-596.
     
  • DEBLON, André, Les actes du vicariat général de Liège au XVIIIe siècle, I. Dispenses matrimoniales 1760-1769, Liège, 2001.
     
  • DEBLON, André, Les actes du vicariat général de Liège au XVIIIe siècle, II. Dispenses matrimoniales 1770-1779, Liège, 2001.
     
  • DEBLON, André, Les actes du vicariat général de Liège au XVIIIe siècle, I. Dispenses matrimoniales 1780-1794, Liège, 2001.
     
  • DINSTÜHLER, Horst, Die Bevölkerungsliste der Stadt Jülich vom Jahre 1812, Jülich, 2002.
     
  • DÖRING, Alois, Bestattet am anonymen Ort? Zum Begräbnisschicksal von (ungetauften) totgeborenen Kindern, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, Sterben und Tod, 34. Band, Jahrgang 2001/2002, Seite 29-48.
     
  • DOVERN, Willi / BERS, Günter, Aldenhoven im Jahre 1799. Bevölkerungsstruktur und soziale Verfaßtheit einer rheinischen Kleinstadt in französischer Zeit, Jülich, 1997. 
     
  • DOVERN, Willi, Bevölkerungsstand und Bevölkerungsbewegung in der Gemeinde Aldenhoven im Jahre 1812, Jülich 1992.
     
  • DOVERN, Willi, Familienbuch Sankt Laurentius Laurensberg, 3 Bände, Jülich, 2000.
     
  • DÜLFER, Kurt, und KORN, Hans-Enno, Schrifttafeln zur Deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts, Teil 1: Tafeln, Marburg, 1967.
     
  • DÜLFER, Kurt, und KORN, Hans-Enno, Schrifttafeln zur Deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts, Teil 2: Transkriptionen, Marburg, 1967.
     
  • DUISBERG, Franz J., Breiniger Tagebuch 1780 - 1850, Stolberg-Breinig, 1981.
     
  • EFFERTZ, Peter, Die Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichen und politischen Interessen, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, Jahrgang 54, Bonn, 1990, Seite 211-239.
     
  • ENGELBRECHT, Jörg, Landesgeschichte Nordrhein-Westfalen, Stuttgart, 1994.
     
  • ERBE, Michael, Belgien - Niederlande - Luxemburg, Geschichte des niederländischen Raumes, Stuttgart, 1993.
     
  • ERDMANN, Claudia, Burtscheid zur französischen Zeit - mit Einwohnerlisten von 1806 und 1812, Aachen-Burtscheid, 1997.
     
  • ERLER, Adalbert, KAUFMANN, Ekkehard, Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 5 Bände, Berlin, 1971 - 1998.
     
  • EVELT, Joseph, Das Preußische Civilrecht für das Studium und die Praxis, Paderborn, 1860.
     
  • FABRICIUS, Wilhelm, Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band, Die Karte von 1789, Bonn, 1898.
     
  • FAßBENDER, Michael, Das Eheschließungsrecht im Herzogtum Berg von 1554 bis 1900, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Köln, 1998.
     
  • FEINE, Hans Erich, Kirchliche Rechtsgeschichte, Die Katholische Kirche, Köln, 1964.
     
  • FÜCHTNER, Jörg und DEGNER, Sabine, Die Zivilstandsregister und die Kirchenbuchduplikate im Nordrhein-Westfälischen Personenstandsarchiv Rheinland - Eine Übersicht, Brühl, 1996.
  • GABEL, Helmut, Widerstand und Kooperation, Studien zur politischen Kultur rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648-1794), Tübingen, 1995.
     
  • GIELEN, Viktor, Aus Eupens Vergangenheit - Heimatbuch der Stadt Eupen, Raeren, 1966.
     
  • GIELEN, Viktor, Die Mutterpfarre und Hochbank Walhorn - Beiträge zu ihrer Geschichte, Walhorn, 1987.
     
  • GIELEN, Viktor, Raeren und die Raerener im Wandel der Zeiten, Eupen, 1967.
     
  • GRENDEL, Matthias / NAUMANN, Josef, Breiniger Familien im Wandel der Zeiten vom 17. Jahrhundert bis 1999, Breiniger Heimatblätter Nr. 6, Stolberg, 1999.
     
  • GROßE-BOYMANN, Andreas, Heiratsalter und Eheschließungsrecht, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, Münster, 1994.
     
  • GROTEFEND, Georg August, Rheinisches Civilgesetzbuch nebst den dasselbe ergänzenden oder abändernden Gesetzen, 2. vervollständigte Auflage, Düsseldorf 1879.
     
  • HANSEN, Joseph [Hrsg.], Die Rheinprovinz 1815-1915, Hundert Jahre preußischer Herrschaft am Rhein, Erster Band, Bonn, 1917.
     
  • HANSEN, Joseph [Hrsg.], Die Rheinprovinz 1815-1915, Hundert Jahre preußischer Herrschaft am Rhein, Zweiter Band, Bonn, 1917.
     
  • HABERKERN, Eugen, Joseph Friedrich Wallach, Hilfswörterbuch für Historiker - Mittelalter und Neuzeit, 2 Bände, 7. Auflage, Tübingen, 1987.
     
  • HASHAGEN, Justus, Geschichte der Familie Hoesch, Band 1.1 - Die Anfänge, Köln, 1911.
  • HASHAGEN, Justus, Geschichte der Familie Hoesch, Band 1.2 - Die Anfänge, Köln, 1912.
     
  • HASHAGEN, Justus, Geschichte der Familie Hoesch, Band 2.1 - Vom Zeitalter der Religionsunruhen bis zur Gegenwart, Köln, 1916.
     
  • HASHAGEN, Justus, Geschichte der Familie Hoesch, Band 2.2 - Vom Zeitalter der Religionsunruhen bis zur Gegenwart, Köln, 1916.
     
  • HILDEBRANDT, Adolf Matthias, Bearbeiter: BIEWER, Ludwig, Handbuch der Heraldik - Wappenfibel, Neustadt an der Aisch, 2002.
     
  • HÜRLIMANN, Jürg-Christian, Die Eheschließungsverbote zwischen Verwandten und Verschwägerten, Bern, 1987.
     
  • JEDIN, Hubert, Geschichte des Konzils von Trient, Band III, Bologneser Tagung (1547/48) - Zweite Trienter Tagungsperiode (1551/52), Freiburg im Breisgau, 1970.
     
  • JEDIN, Hubert, Geschichte des Konzils von Trient, Band IV/1, Frankreich und der neue Anfang in Trient bis zum tode der Legaten Gonzaga und Seripando, Freiburg im Breisgau, 1975.
     
  • JEDIN, Hubert, Geschichte des Konzils von Trient, Band IV/2, Überwindung der Krise durch Morone, Schließung und Bestätigung, Freiburg im Breisgau, 1975.
     
  • KALTENBACH, Johann Heinrich, Der Regierungsbezirk Aachen, Wegweiser für Lehrer, Reisende und Freunde der Heimathkunde, Aachen, 1850.
     
  • KEEN, Maurice, Das Rittertum, Düsseldorf, 2002.
     
  • KOLL, Johannes, Die belgische Nation, Patriotismus und Nationalbewußtsein in den Südlichen Niederlanden im späten 18. Jahrhundert, Münster, 2003.
     
  • LANDESVERMESSUNGSAMT Nordrhein-Westfalen, Der Tranchot-Obelisk auf dem Lousberg in Aachen, trigonometrischer Punkt 1. Ordnung des linksrheinischen Dreiecksnetzes 1801/13, Eine Dokumentation des Landesvermessungsamtes Nordrhein-Westfalen, Bonn Bad-Godesberg, o.J..
     
  • LANDSBERG, Ernst, Die Gutachten der Rheinischen Immediat-Justiz-Kommission und der Kampf um die Rheinische Rechts- und Gerichtsverfassung 1814-1819, Düsseldorf, 2000.
     
  • LENDERS, Piet, Het Einde van het Ancien Regime in Belgie / La Fin De L'Ancien Regime En Belgique, Kortrijk-Heule, 1991.
     
  • LENNARTZ, Joseph, Schloß und Herrlichkeit Schönforst, Aachen, 1901.
     
  • LENZ, Rudolf, Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Stuttgart, 2002.
     
  • LEPPER, Herbert [Hrsg.], Laurensberg in seiner Geschichte, Aachen, 1995.
     
  • LEXIKON des Mittelalters, 9 Bände, München, 2003.
     
  • LINNEBORN, Johannes, Grundriß des Eherechts nach dem Codex Iuris Canonici, Paderborn, 1919.
     
  • LISTL, Joseph, Grundriß des nachkonziliaren Kirchenrechts, Regensburg, 1890.
     
  • LUTTER, Marcus, Das Eheschließungsrecht in Frankreich, Belgien, Luxemburg und Deutschland, Berlin, 1963.
     
  • MAASSEN, Hans, Aachen und sein Regierungsbezirk, Eine Heimatkunde für Erwachsene und Schüler mit 25 Kartenskizzen und 2 Bildern im Text, aus der Reihe: [Hrsg.] ECKERT, Max, Aachener Beiträge zur Heimatkunde, Aachen, 1929.
     
  • MACCO, Hermann Friedrich, Aachener Wappen und Genealogien, Band 1, Aachen, 1907.
     
  • MACCO, Hermann Friedrich, Aachener Wappen und Genealogien, Band 2, Aachen, 1908.
     
  • MACCO, Hermann Friedrich, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 1, Aachen, 1887.
     
  • MACCO, Hermann Friedrich, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 2, Aachen, 1887.
     
  • MACCO, Hermann Friedrich, Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 3, Aachen, 1901.
     
  • MACCO, Hermann Friedrich, Geschichte und Genealogie der Familie Pastor, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 4, Aachen, 1905.
     
  • MAINZ Franz, Ein Lageplan der Burg Schönforst aus dem Jahre 1590, in: ZAGV 93, Aachen, 1986, S. 143-150.
     
  • MINKE, Alfred, Die Kommunalen Archive in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens - Abschließender Inspektionsbericht, Brüssel, 1991.
     
  • MÖLICH, Georg und POHL, Meinhard sowie VELTZKE, Veit, Preußens schwieriger Westen, Rheinisch-preußische Beziehungen, Konflikte und Wechselwirkungen, Duisburg, 2003.
     
  • MÜFFLING, Friedrich Carl Ferdinand Freiherr von, Aus meinem Leben, Berlin, 1851.
     
  • MÜFFLING, Friedrich Carl Ferdinand Freiherr von, Auszug aus den hinterlassenen Papieren des Generalfeldmarschalls Freiherrn von Müffling, in: Beiheft zum Militairwochenblatt für Juli 1855, Berlin, S. 25-42.
     
  • MÜFFLING, Friedrich Carl Ferdinand Freiherr von, Geschichte der Rheinvermessung, in: Zeitschrift für Astronomie und verwandte Wissenschaften, 6. Jahrgang, Tübingen, 1818, Seite 33-48.
     
  • MÜLLER-MINY, Heinrich, Die Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und v. Müffling, 1801 – 1828, Teil 2 - Das Gelände - Eine quellenkritische Untersuchung des Kartenwerkes, Köln, 1975.
     
  • PAULIßEN, Hermann-Josef, Die Bevölkerung von Titz im Jahre 1812. Zur Personen-Struktur einer rheinischen Landgemeinde. Jülich, 1997.
     
  • PAULS, Emil, Die letzte Einnahme und Besetzung des Schlosses Schönforst bei Aachen, in: ZAGV 1, Aachen, 1879, S. 176-188.
     
  • POLASKY, Janet L., Revolution in Brussels 1787-1793, Brüssel, 1985.
     
  • POSWICK, GUY, Les Délices du Duché de Limbourg, Verviers, 1951.
     
  • POSWICK, GUY, Pierres Tombales et Epigraphie de Limbourg, Verviers, [ohne Jahr?].
     
  • SCHÄFER, Thimotheus, Das Eherecht nach dem Codex Iuris Canonici, Münster, 1924.
     
  • SCHIFFERS, Heinrich, Die Gemeinde-Chronik der königlich preußischen Bürgermeisterei Haaren, Aus der alten Handschrift übertragen und mit Informationen aus zeitgenössischen Quellen ergänzt, aus der Reihe: "Haaren vor den Toren der Stadt Aachen", Heft 18/19 aus 2005 (Jahresheft des Heimatvereins Haaren / Verlautenheide e.V.).
     
  • SCHMIDT, Martin, Burtscheid - eine Tuchmanufakturstadt um 1812, aus der Reihe: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft 7, Wirtschafts- und Verkehrsgeschichte, Köln, 1997.
     
  • SCHMIDT, Rudolf, Die Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und v. Müffling, 1801 – 1828; Teil 1 - Geschichte des Kartenwerkes und vermessungstechnische Arbeiten (Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas d. Rheinlande ; Bd 10), Köln, 1973.
     
  • SCHMIDT, Rudolf, Die Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und v. Müffling 1801-1828, Teil 1 - Anhang: Geschichte des Kartenwerkes und vermessungstechnische Arbeiten, Köln-Bonn, 1973.
     
  • SCHUBERT, Ernst, Einführung in die deutsche Geschichte im Spätmittelalter, Darmstadt, 1998.
  • SCHUÉ, Karl, Die Ermordung des Eschweiler Vogtes Thomas Borcken vor der Schönforster Mühle zu Aachen, in: ZAGV 32, Aachen, 1910, S. 363-364.
  • SCHWERING, Burkhard, Totenzettel, Zur Geschichte eines sepulkralkulturellen Brauchrequisits, in: in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, Sterben und Tod, 34. Band, Jahrgang 2001/2002, Seite 49-103.
     
  • TICHELBÄCKER, Heinrich, Nideggen in französischer Zeit (1794-1814) und seine Bevölkerung im Jahre 1812, Vom Jülicher Amt Nideggen über den Kanton Froitzheim zum Kreis Düren, 1997.
     
  • THOREY, Volker und GEIS, Claus, Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz, Band I, Wohnplatzverzeichnis, Köln, 2003.
     
  • THOREY, Volker und GEIS, Claus, Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz, Band II, Kirchenbücher, Familienbücher und Verkartungen und Zivilstandsregister im südlichen Teil der preußischen Rheinprovinz, Köln, 2003.
     
  • TORGE, Wolfgang, Müfflings geodätisches Wirken in der Umbruchepoche vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: zfv, Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 127. Jahrgang, Heft 2/2002, Seite 97 bis 108.
     
  • WENDELS, Claudia, Bergheim an der Erft im Jahre 1799: Händler, Handwerker und Tagelöhner,Jülich, 1999.
     
  • WENDELS, Claudia, Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Stadt Düren im Jahre 1799.[ http://www.duerener-geschichtsverein.de/beitraege/24.html , gesehen:16.03.2005]
     
  • WENDELS, Claudia, Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur in der Bürgermeisterei Linnich auf der Grundlage des Einwohnerverzeichnisses von 1812, Jülich 1995.
     
  • WENDELS, Claudia, Die rheinische Kreisstadt Jülich im Spiegel der Bevölkerungsliste von 1858, Jülich, 1998.
     
  • WENDELS, Claudia, Jülich im Jahre 1799: Alt und jung, arm und reich, Männer, Frauen, Kinder, Jülich, 1998.
     
  • WIERUSZOWSKI, Alfred, Handbuch des Eherechtes - mit Ausschluß des Eheschließungs- und Ehescheidungsrechtes unter Berücksichtigung der gesammten am 1. Jan. 1900 in Kraft getretenen Reichsgesetze und der Preußischen Ausführungsgesetze, Theil I, Die allgemeinen Wirkungen der Ehe, Düsseldorf, 1900.
     
  • WIESEMANN, Jörg, Steinkohlenbergbau um Aachen - vom 14. Jahrhundert bis zur napoleonischen Zeit - Fotoexkurs in die Zeit unserer Väter, aus der Reihe: Heimatblätter des Kreises Aachen, Aachen, 1997.
     
  • WILLEMS, Bernhard, Oberst Tranchot und der Tranchot-Stein auf dem Hohen Venn, Eupen, 1955.
     
  • WIRTZ, Hermann, Eupener Land - Beiträge zur Geschichte des Kreises Eupen, Berlin, 1936, Nachdruck: Eupen, 1981.
  • WURZEL, Thomas, Die Reichsabtei Burtscheid von der Gründung bis zur frühen Neuzeit - Geschichte, Verfassung, Konvent, Besitz, aus der Reihe: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen, Bd. 4, Aachen, 1984.
     
  • QUADFLIEG, Eberhard, Erbnamensitte beim Aachener und Kölner Patriziat im 13. bis 16. Jahrhundert, Aachen, 1958.
     
  • QUIX, Christian, Die Frankenburg insgemein Frankenberg genannt und die Vogtei über Burtscheid, Aachen, 1829.
     
  • QUIX, Christian, Beiträge zu einer historisch=topographischen Beschreibung des Kreises Eupen nebst einem Anhange: Die ehem. Herrschaft Mesch, Aachen, 1837.
     
  • [hrsg. von d. Regierungspräsidenten in Aachen], 150 Jahre Regierung und Regierungsbezirk Aachen, Beiträge zu ihrer Geschichte, Aachen, 1967.
     
  •  

 


Thematisches Verzeichnis


Genealogische Literatur

GENEALOGIEN

  • GRENDEL, Matthias / NAUMANN, Josef, Breiniger Familien im Wandel der Zeiten vom 17. Jahrhundert bis 1999, Breiniger Heimatblätter Nr. 6, Stolberg, 1999.
     
  • HASHAGEN, Justus, Geschichte der Familie Hoesch, Band 1.1 - Die Anfänge, Köln, 1911.
  • HASHAGEN, Justus, Geschichte der Familie Hoesch, Band 1.2 - Die Anfänge, Köln, 1912.
     
  • HASHAGEN, Justus, Geschichte der Familie Hoesch, Band 2.1 - Vom Zeitalter der Religionsunruhen bis zur Gegenwart, Köln, 1916.
     
  • HASHAGEN, Justus, Geschichte der Familie Hoesch, Band 2.2 - Vom Zeitalter der Religionsunruhen bis zur Gegenwart, Köln, 1916.
     
  • MACCO, Hermann Friedrich, Aachener Wappen und Genealogien, Band 1, Aachen, 1907.
     
  • MACCO, Hermann Friedrich, Aachener Wappen und Genealogien, Band 2, Aachen, 1908.
     
  • MACCO, Hermann Friedrich, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 1, Aachen, 1887.
     
  • MACCO, Hermann Friedrich, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 2, Aachen, 1887.
     
  • MACCO, Hermann Friedrich, Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 3, Aachen, 1901.
     
  • MACCO, Hermann Friedrich, Geschichte und Genealogie der Familie Pastor, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 4, Aachen, 1905.
     
  • POSWICK, GUY, Les Délices du Duché de Limbourg, Verviers, 1951.
     
  • POSWICK, GUY, Pierres Tombales et Epigraphie de Limbourg, Verviers, [ohne Jahr?].
     
  • QUADFLIEG, Eberhard, Erbnamensitte beim Aachener und Kölner Patriziat im 13. bis 16. Jahrhundert, Aachen, 1958.
     
  •  

QUELLENBEARBEITUNGEN und VERZEICHNISSE

  • BELONJE, Johan, Genealogische en Heraldische Gedenkwaardigheden in en uit de Kerken der Provincie Limburg, Maastricht, 1961.
     
  • DEBLON, André, Les actes du vicariat général de Liège au XVIIIe siècle, I. Dispenses matrimoniales 1760-1769, Liège, 2001.
     
  • DEBLON, André, Les actes du vicariat général de Liège au XVIIIe siècle, II. Dispenses matrimoniales 1770-1779, Liège, 2001.
     
  • DEBLON, André, Les actes du vicariat général de Liège au XVIIIe siècle, I. Dispenses matrimoniales 1780-1794, Liège, 2001.
     
  • THOREY, Volker und GEIS, Claus, Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz, Band I, Wohnplatzverzeichnis, Köln, 2003.
     
  • THOREY, Volker und GEIS, Claus, Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz, Band II, Kirchenbücher, Familienbücher und Verkartungen und Zivilstandsregister im südlichen Teil der preußischen Rheinprovinz, Köln, 2003.
     

HERALDIK etc.

 

  • HILDEBRANDT, Adolf Matthias, Bearbeiter: BIEWER, Ludwig, Handbuch der Heraldik - Wappenfibel, Neustadt an der Aisch, 2002.
     
  • KEEN, Maurice, Das Rittertum, Düsseldorf, 2002.
     

 


Länderbezogenes Verzeichnis

BELGIEN

  • BELONJE, Johan, Genealogische en Heraldische Gedenkwaardigheden in en uit de Kerken der Provincie Limburg, Maastricht, 1961.
     
  • KOLL, Johannes, Die belgische Nation, Patriotismus und Nationalbewußtsein in den Südlichen Niederlanden im späten 18. Jahrhundert, Münster, 2003.
     
  • LENDERS, Piet, Het Einde van het Ancien Regime in Belgie / La Fin De L'Ancien Regime En Belgique, Kortrijk-Heule, 1991.
     
  • ERBE, Michael, Belgien - Niederlande - Luxemburg, Geschichte des niederländischen Raumes, Stuttgart, 1993.
     
  • POLASKY, Janet L., Revolution in Brussels 1787-1793, Brüssel, 1985.
     

NIEDERLANDE

  • BELONJE, Johan, Genealogische en Heraldische Gedenkwaardigheden in en uit de Kerken der Provincie Limburg, Maastricht, 1961.
     
  • ERBE, Michael, Belgien - Niederlande - Luxemburg, Geschichte des niederländischen Raumes, Stuttgart, 1993.
     

 

RHEINPROVINZ

  • FABRICIUS, Wilhelm, Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band, Die Karte von 1789, Bonn, 1898.
     
  • MÖLICH, Georg und POHL, Meinhard sowie VELTZKE, Veit, Preußens schwieriger Westen, Rheinisch-preußische Beziehungen, Konflikte und Wechselwirkungen, Duisburg, 2003.
     

 


Ortsbezogenes Verzeichnis

AACHEN

  • Crollius, Georg Christian, Erläuterte Reihe der Pfaltzgraven zu Achen oder in Niederlothringen von ihrer Anordnung an biss auf Henrich von Lach, Pfaltzgraven bey Rhein, mit Zugaben und Fortsetzung, Zweybrücken bey P. Hallanzy 1762.
     
  • FÜRTH, Hermann Ariovist von, Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, Band 1, Aachen 1890.
     
  • FÜRTH, Hermann Ariovist von, Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, Band 2, Aachen 1882.
     
  • FÜRTH, Hermann Ariovist von, Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, Band 3, Aachen 1890.
      
  • KAEMMERER, Walter, Aachener Quellentexte, Aachen 1980.
  • KAEMMERER, Walter, POLL, Bernhard [Hrsg.], Geschichte Aachens in Daten, Aachen 1960.
      
  • KRAUS, Thomas R., Regesten der Reichsstadt Aachen, 1351-1365, Köln 1999.
     
  • KRAUS, Thomas R., Regesten der Reichsstadt Aachen, 1366-1380, Köln 2002.
     
  • KRAUS, Thomas R., Die Aachener Stadtrechnungen des 15. Jahrhunderts, Düsseldorf 2004. 
     
  • LAURENT, Johannes Theodor, Aachener Stadtrechnungen aus dem 14. Jahrhundert nach den Stadtarchiv-Urkunden mit Einleitung, Registern und Glossar, Aachen 1866.
     
  • LOERSCH, Hugo [Hrsg.], Achener Rechtsdenkmäler aus dem 13., 14. und 15. Jahrhundert, nebst einem Anhange, Regesten der Achener Vögte, Untervögte, Schultheissen, Meier, Richter und Bürgermeister enthaltend, Bonn 1871.
     
  • MEUTHEN, Erich, Aachener Urkunden 1101 - 1250, Berlin 1972.
     
  • MUMMENHOFF, Wilhelm, Regesten der Reichsstadt Aachen, 1251-1300, Köln 1961.
     
  • MUMMENHOFF, Wilhelm, Regesten der Reichsstadt Aachen, 1301-1350, Nachdruck der Ausgabe Köln 1937, Köln 1997.
     
  • NN, Abdruck einiger älteren und neueren Urkunden, die denen Herren Herzogen zu Gülich verschriebene, durch das Instrumentum pacis sowol, als mehrere andere Reichs Grund-Gesätze für ewig versicherte Reichs Pfandschaft, und deren Rechten über die Statt Aachen betreffend, sonderlich deren d. 28. April 1660 und den 30. Julii 1661 diesertwegen errichteten Verträge, Franckfurt & Leipzig 1769.
     
  • BISCHOFF, Adolf, Beiträge zur Geschichte der Familie Bischoff in Aachen nebst einigen Nachrichten über die mit ihr verwandten Familien Jörissen, Claus, Haan, Schmidt, Bleibtreu, Everken, Schevastes und Pfingsten, Aachen 1922.
     
  • QUIX, Christian, Codex diplomaticus Aquensis (Geschichte der Stadt Aachen, nach Quellen bearb.), Band 1, Aachen 1839.
     
  • QUIX, Christian, Codex diplomaticus Aquensis ( Geschichte der Stadt Aachen, nach Quellen bearb.), Band 2, Aachen 1840.
     
  • QUIX, Christian, Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Aachen und ihrer Umgebungen, Aachen 1829.
     
  • Achener Intelligenzblatt, Erscheinungsverlauf: 1816 - 1835 nachgewiesen, 

 

BREINIG (KORNELIMÜNSTER)

  • DUISBERG, Franz J., Breiniger Tagebuch 1780 - 1850, Stolberg-Breinig, 1981.
     
  • GRENDEL, Matthias und NAUMANN, Josef, Breiniger Familien im Wandel der Zeiten vom 17. Jahrhundert bis 1999, Stolberg-Breinig, 1999.
     

 

BURTSCHEID

  • ERDMANN, Claudia, Burtscheid zur französischen Zeit - mit Einwohnerlisten von 1806 und 1812, Aachen-Burtscheid 1997.
     

 

EUPEN

  • GIELEN, Viktor, Aus Eupens Vergangenheit - Heimatbuch der Stadt Eupen, Raeren, 1966.
     

 

KOHLSCHEID

  • ARETZ, Josef, Kohlscheider Bergwerke, Herzogenrath, 1986.
     

 

KORNELIMÜNSTER (mit Breinig)

  • DUISBERG, Franz J., Breiniger Tagebuch 1780 - 1850, Stolberg-Breinig, 1981.
     
  • GABEL, Helmut, Widerstand und Kooperation, Studien zur politischen Kultur rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648-1794), Tübingen, 1995.
     
  • GRENDEL, Matthias und NAUMANN, Josef, Breiniger Familien im Wandel der Zeiten vom 17. Jahrhundert bis 1999, Stolberg-Breinig, 1999.
     

 

RAEREN

  • GIELEN, Viktor, Raeren und die Raerener im Wandel der Zeiten, Eupen, 1967.
     

 

WALHORN

  • GIELEN, Viktor, Die Mutterpfarre und Hochbank Walhorn - Beiträge zu ihrer Geschichte, Walhorn, 1987.
     

 


Rechtsgeschichtliche Literatur

EHERECHT

  • FAßBENDER, Michael, Das Eheschließungsrecht im Herzogtum Berg von 1554 bis 1900, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Köln, 1998.
     
  • GROßE-BOYMANN, Andreas, Heiratsalter und Eheschließungsrecht, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, Münster, 1994.
     
  • HÜRLIMANN, Jürg-Christian, Die Eheschließungsverbote zwischen Verwandten und Verschwägerten, Bern, 1987.
     
  • LINNEBORN, Johannes, Grundriß des Eherechts nach dem Codex Iuris Canonici, Paderborn, 1919.
     
  • LISTL, Joseph, Grundriß des nachkonziliaren Kirchenrechts, Regensburg, 1890.
     
  • LUTTER, Marcus, Das Eheschließungsrecht in Frankreich, Belgien, Luxemburg und Deutschland, Berlin, 1963.
     
  • SCHÄFER, Thimotheus, Das Eherecht nach dem Codex Iuris Canonici, Münster, 1924.
     
  • WIERUSZOWSKI, Alfred, Handbuch des Eherechtes - mit Ausschluß des Eheschließungs- und Ehescheidungsrechtes unter Berücksichtigung der gesammten am 1. Jan. 1900 in Kraft getretenen Reichsgesetze und der Preußischen Ausführungsgesetze, Theil I, Die allgemeinen Wirkungen der Ehe, Düsseldorf, 1900.
     

 

KIRCHENRECHT - allgemein
  • FEINE, Hans Erich, Kirchliche Rechtsgeschichte, Die Katholische Kirche, Köln, 1964.
     
  • JEDIN, Hubert, Geschichte des Konzils von Trient, Band III, Bologneser Tagung (1547/48) - Zweite Trienter Tagungsperiode (1551/52), Freiburg im Breisgau, 1970.
     
  • JEDIN, Hubert, Geschichte des Konzils von Trient, Band IV/1, Frankreich und der neue Anfang in Trient bis zum tode der Legaten Gonzaga und Seripando, Freiburg im Breisgau, 1975.
     
  • JEDIN, Hubert, Geschichte des Konzils von Trient, Band IV/2, Überwindung der Krise durch Morone, Schließung und Bestätigung, Freiburg im Breisgau, 1975.
     

 

ZIVILRECHT - allgemein

  • EVELT, Joseph, Das Preußische Civilrecht für das Studium und die Praxis, Paderborn, 1860.
     
  • GROTEFEND, Georg August, Rheinisches Civilgesetzbuch nebst den dasselbe ergänzenden oder abändernden Gesetzen, 2. vervollständigte Auflage, Düsseldorf 1879.
     
  • LANDSBERG, Ernst, Die Gutachten der Rheinischen Immediat-Justiz-Kommission und der Kampf um die Rheinische Rechts- und Gerichtsverfassung 1814-1819, Düsseldorf, 2000.
     

Erstanlage: 17. April 2005

 

Bearbeitungsstand vom: 16. August 2005

 


© Marie-Luise Carl 2002 - 2010
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
[email protected]



RootsWeb is funded and supported by Ancestry.com and our loyal RootsWeb community. Learn more.

About Us | Contact Us | Copyright | Report Inappropriate Material
Corporate Information | Privacy | Terms and Conditions | CCPA Notice at Collection



RootsWeb is funded and supported by Ancestry.com and our loyal RootsWeb community. Learn more.

About Us | Contact Us | Copyright | Report Inappropriate Material
Corporate Information | Privacy | Terms and Conditions | CCPA Notice at Collection